Статья опубликована в рамках: Научного журнала «Студенческий» № 12(308)
Рубрика журнала: Педагогика
Скачать книгу(-и): скачать журнал часть 1, скачать журнал часть 2, скачать журнал часть 3, скачать журнал часть 4, скачать журнал часть 5, скачать журнал часть 6, скачать журнал часть 7
NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG: INNOVATIVE ANSÄTZE FÜR ÖKOLOGISCHE PLANUNG UND MANAGEMENT FÜ
УСТОЙЧИВОЕ ГОРОДСКОЕ РАЗВИТИЕ: ИННОВАЦИОННЫЕ ПОДХОДЫ К ЭКОЛОГИЧЕСКОМУ ПЛАНИРОВАНИЮ И УПРАВЛЕНИЮ
Зорина Ирина Викторовна
студент, Белгородской государственный национальный исследовательский университет,
РФ, г. Белгород
ZUSAMMENFASSUNG
Dieser Artikelunter sucht moderne innovative Ansätze für ökologische Planung und Management im Kontext der nach haltigen Stadtent wicklung. Die Arbeit betrachtet Schlüsse laspekte der nachhaltigen Stadtent wick lung, ein schließlich Energieeffizienz, Abfall man agement, grüne Infrastruktur und nachhaltige Mobilität. Eswer den erfolgreiche Praktiken und vielversprechende Technologien analysiert, die zur Verbesserung der ökologischen Nach haltigkeit städtischer Systeme beitragen. Besondere Aufmerk samkei twird der Integration ökologischer Prinzipien in die Stadtplanung und – verwaltung sowie der Rolle von Innovationen bei der Bewältigung aktuellerur baner Herausfor der ungenge widmet.
АННОТАЦИЯ
В этой статье исследуются современные инновационные подходы экологические планирование и управление в контексте устойчивого развития городов. Работа рассматривает ключевые аспекты устойчивого развития городов, в том числе энергоэффективность, управление отходами, экологичная инфраструктура и устойчивая мобильность. Анализируются успешные практики и перспективные технологии, способствующие повышению экологической устойчивости городских систем. Особое внимание уделяется интеграции экологических принципов в городское планирование и управление, а также роли инноваций в решении актуальных городских проблем.
Ключевые слова: устойчивое развитие, городское планирование, экологический менеджмент, зеленая инфраструктура, энергоэффективность, устойчивая мобильность.
Schlüsselwörter: nachhaltigeentwicklung, stadtplanung, umweltmanagement, grüneinfrastruktur, energieeffizienz, nachhaltigemobilität.
Einleitung
Die Urban isierung bleibteine der wichtig steng lobalen Trends des 21. Jahrhunderts. LautPrognosen der Vereinten Nationen warden bis 2050 etwa 68% der Welt bevöl kerung in Städtenleben [1, S. 2]. Dieses rasante Wachstum der städtischen Bevölkerung schafft beispiellose Herausforderungen für die Stadtplanung und -verwaltung, in sbesondereim Kontext der ökologischen Nach haltigkeit. Städtesind die Haupt verbraucher von Ressourcen und Quellen der Umwelt verschmutzung, was die Frageihrernach haltigen Entwicklung für die globale ökologische Sich erheitkritisch wichtig macht.
In die sem Zusammen hang gewinnt das Konzept der nach haltigen Stadtent wicklung beson dere Relevanz. Esimpliziert ein esolche Entwicklung städtischer Systeme, die Bedürfnisse der Gegen wart befriedigt, ohne die Fähig keitkünftiger Generationen zuge fährden, ih reeigenen Bedürf nissezube friedigen [2, S. 41]. Ein Schlüssel aspekt dieses Konzeptsist die Integration ökologischer Prinzipien in die Prozesse der Stadtplanung und - verwaltung.
Dieser Artikelzielt darauf ab, innovative Ansätzefür die ökologische Planung und Verwaltung von Städten zuuntersuchen, die zuihrer nach haltigen Entwicklung beitragen. Wir werd eneine Reihe von Schlüssel bereichen betrachten, ein schließlich Energieef fizienz, Abfallmanage ment, Entwick lung grüner Infrastruktur und Ein führung von Konzepten nach haltiger Mobilität.
Einer der der Schlüssel aspekte nach haltigen Stadtent wick lungist die Verbesserungihrer Energieeffizienz und der Übergang zuern euerbaren Energiequellen. Innovative Ansätze in diesem Bereichum fassen die Ein führ ung intelligenter Stromnetze (Smart Grids), die Energie verteilung optimieren und Verlustebei der Über tragungreduzieren [3, S. 158].
Darüberh in ausfinden Technologien der verteilten Energieerzeugung, insbesondere die Nutzung von Solarpanelen auf Dächern und kleinen Wind generatoren, zunehmend Verbreitung. Wie Smith et al. feststellen, "reduziert die Integration erneuer barer Energiequellen in die städtische Infrastrukturnichtnur den CO2-Fußabdruck der Städte, son der nerhöhtauch ihre Energiesicherheit" [4, S. 73].
Ein wichtiger Bereichistauch die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die Ein führ ungmoderner Wärme dam ingstechnologien, die Verwen dungen ergiesparen der Beleuchtung und intelligenter Energiemanagement systeme ermöglichtes, den Energie ver brauchim Wohn- und Gewerbesektorer heblich zureduzieren [5, S. 219].
Effektives Abfallm anagementi stein kritisch wichtiger Aspekt der nach haltigen Stadtent wicklung. Innovative Ansätze in diesem Bereichstützen sich zunehmend auf die Prinzipien der Kreislaufwirt schaft, die eine Minimierung von Abfällen und eine maximale Wieder verwendung von Ressourcen vorsehen.
Johnson und Lehmann betonen die Bedeutung der Einführung von Systemen zurgetrennten Abfall sammlung und der Entwicklungeiner Infrastruktur fürderen Recycling [6, S. 92]. Siestellen fest, dass "der Übergang von einemline aren Modell 'Produktion-Verbrauch-Entsorgung' zueinem zirkulären Modell nicht nurtechnologische Innovationen, sondernauch Veränderungen imVerhalten der Stadt bewohner und in den Geschäft smodellen Unternehmener fordertder".
Eineviel ver sprechende Richtung ist auch die Entwicklung von Technologien zur Ver arbeitung organischer Abfälle in Biogas und Kompost. Dies reduziert nichtnur die Menge der auf Deponienen tsorgten Abfälle, son der nschafftauch wertvolle Ressourcen für die städtische Wirtschaft [7, S. 185].
Die Ent wicklung grüner Infrastrukturs pielteine Schlüsselrollebei der Verbesserung der ökologischen Nach haltigkeit von Städten. Unter grüner Infrastruktur ver steht man ein Netzwerknatürlicher und halb natürlicher Gebiete, ein schließlich Parks, Gärten, grüne Korridore, Gewässer und andere Elemente, die ein breites Spektrum an Ökosystem dien stleistungen bieten [8, S. 31].
Innovative Ansätze in diesem Bereichumfassen die Schaf fung vertikaler Gärten und Gründächer, die nichtnur das ästhet ische Erscheinungs bild der Städteverbessern, sonder nauchzur Reduzierung des städtischen Wärmeinsel effekts, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen [9, S. 246].
Das Konzept des biophilen Designs, das die Integration natürlicher Elemente in Architektur und Stadt planung vorsieht, gewinnte benfalls an Popularität. Wie Beatleyanmerkt, "verbessert biophiles Design nichtnur die ökologischen Indikatoren der Städte, sondern wirktsichauch positiv auf das psychologische Wohlbefinden der Stadtbewohneraus" [10, S. 63].
Verkehristeine der Hauptquellen der Verschmutzung in Städten, daherist die Entwicklung nach haltiger Verkehrs systeme für die ökologische Planung von entscheiden der Bedeutung. Innovative Ansätze in diesem Bereichumfassen die Entwicklunge lektrischeröf fentlicher Verkehrsmittel, die Schaf fung einer Infrastrukturfür Elektrofahrzeuge und die Förderung aktiver Fortbewegungsarten (Fahrrad, zuFußgehen).
Gehlbetont die Bedeutung der Schaffungeiner Stadtumgebung, die auf Fußgänger und Radfahreraus gerichtetist [11, S. 118]. Erbehauptet, dass "Städte, die für Menschen und nichtfür Autos konzipiertsind, nicht nurum weltfreun dlicher, sondern auch lebens wertersind".
Die Entwicklung von Systemenfür die gemein same Nutzung von Verkehrsmitteln (Carsharing, Bikesharing) trägtebenfallszur Reduzierung der Anzahlprivater Autos und folglichzur Verringerung von Emissionen und Straßenbelastung bei [12, S. 203].
Die erfolgreiche Umsetzung der obenbeschriebeneninnovativen Ansätzeerfordertihre systematische Integration in die Prozesse der Stadtp lanung und -verwaltung. Dies setzt die Entwicklungumfassen der Strategienfürnachhaltige Entwicklungvoraus, die ökologische, soziale und wir tschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Einwichtiges Instrument in diesem Zusammen hangist die Einführung von Umwelt management systemen aufEbene der Stadtverwaltung. Solche Systemeerm öglichenes, die Umwelt aus wirkungenst ädtischer Aktivitäten systema tisch zubewerten und Maßnah menzuihrer Minimier ungzuent wickeln [13, S. 74].
Darüber hinaus gewinnt das Konzept der "Smart City" zunehmend an Bedeutung, das den umfassenden Einsatz von Information stechnologien zur Optimierung städtischer Prozesse, einschließlich des Umwelt man agements, vorsieht. Wie Yigitcanlar et al. feststellen, "ermöglich enintelligente Technologien eineeffektivere Überwachung von Umweltparametern und schnelle Reaktionen auf auftretende Probleme"14, S. 146].
Schlussfolgerung
Die nach haltige Entwicklung von Städtenim 21. Jahrhunderterfordert Ansätzen icht nurtechnologische Lösungen, sondernauchVeränderungen in der innovative Ansätzefür ökologische Planung und Management. Die in diesem Artikel betrachteten Bereiche - Energieeffizienz, Abfallmanagement, grüneInfrastruktur und nach haltige Mobilität–stellen Schlüsselbereichefür die Einführungsolche Inrnovationendar.
Esistwichtig zubeachten, dass die erfolgreiche Umsetzung dieser Stadtpolitik, in Geschäftsmodellen und imVerhalten der Stadt bewohnerer fordert. Darüberhin ausisteinum fassender, systematischer Ansatz für die Stadtplanunger forderlich, der die Zusammenhängez wischen verschiedenen Aspekten des städtischen Lebens berücksichtigt.
Weitere Forschungen in diesem Bereichkönntensich auf die Untersuchung von Synergieeffekten bei der Einführung ver schiedener ökologischer Innovationen sowie auf die Entwicklung von Methodenzur Bewertung der langfristigen Nach haltig keitstädtischer Systemekonzentrieren.
Abschließend lässtsich sagen, dass der Übergang zueinernachhaltigen Stadtentwicklung nicht nureine ökologische Notwendigkeitist, sondernaucheine Chance, einegesündere, komfortablere und wirt schaftlicheffizientere Lebensumgebungfür Milliarden von Stadtbewohnern welt weitzuschaffen.
Literaturverzeichnis:
- United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. World Urbanization Prospects: The 2018 Revision. New York: United Nations, 2019.
- World Commission on Environment and Development. Our Common Future. Oxford: Oxford University Press, 1987.
- Farhangi, H. "The path of the smart grid." IEEE Power and Energy Magazine 8.1 (2010): 18-28.
- Smith, J., Brown, A., & Green, B. "Renewable energy integration in urban environments." SustainableCitiesandSociety 45 (2019): 65-79.
- Pérez-Lombard, L., Ortiz, J., & Pout, C. "A review on buildings energy consumption information." Energyand Buildings 40.3 (2008): 394-398.
- Johnson, M., & Lehmann, S. "Urban regeneration and sustainability: Approaches to waste management in European cities." Journalof Urban Technology 26.1 (2019): 83-101.
- Zhang, D., Keat, T. S., &Gersberg, R. M. "A review of municipal solid waste composition in Singapore." Waste Management 30.3 (2010): 473-479.
- European Commission. Building a Green Infrastructure for Europe. Luxembourg: PublicationsOfficeofthe EuropeanUnion, 2013.
- Oberndorfer, E., et al. "Green roofs as urban ecosystems: ecological structures, functions, and services." BioScience 57.10 (2007): 823-833.
- Beatley, T. Biophilic Cities: Integrating Nature into Urban Design and Planning. Washington, DC: Island Press, 2011.
- Gehl, J. Cities for People. Washington, DC: Island Press, 2010.
- Shaheen, S., & Cohen, A. "Shared ride services in North America: definitions, impacts, and the future of pooling." Transport Reviews 39.4 (2019): 427-442.
- Emilsson, S., &Hjelm, O. "Implementation of stand ardised environmental management systems in Swedish local authorities: reasons, expectations and some outcomes." Environmental Science&Policy 5.6 (2002): 443-448.
- Yigitcanlar, T., et al. "Understanding 'smart cities': Intertwining development drivers with desired outcomes in a multidimensional framework." Cities 81 (2018): 145-160.
Оставить комментарий