Статья опубликована в рамках: Научного журнала «Студенческий» № 9(305)
Рубрика журнала: Педагогика
Скачать книгу(-и): скачать журнал часть 1, скачать журнал часть 2, скачать журнал часть 3
METHODEN UND TECHNIKEN DER SPRACHENTWICKLUNG BEI KINDERN
МЕТОДЫ И ПРИЁМЫ РАЗВИТИЯ РЕЧИ У ДЕТЕЙ
Пашковская Татьяна Вячеславовна
студент, Белгородский государственный национальный исследовательский университет» (НИУ «БелГУ»),
РФ, г. Белгород
Мирошниченко Лариса Николаевна
научный руководитель, канд. филол. наук, доц., Белгородский государственный национальный исследовательский университет» (НИУ «БелГУ»),
РФ, г. Белгород
ABSTRAKT
Dieser Artikel widmet sich der Sprachentwicklung bei Kindern. Es betont, dass Sprache unter dem Einfluss der Sprachumgebung, der Erziehung und des Lernens gebildet wird und keine angeborene Fähigkeit ist. Das Niveau der Sprachentwicklung spiegelt die allgemeine Entwicklung des Kindes wider. Die Hauptaufgabe besteht darin, dem Kind zu helfen, die richtige, kompetente und ausdrucksstarke Sprache zu beherrschen.
Ein umfassender Ansatz zur Sprachentwicklung wird vorgeschlagen, der verschiedene Methoden umfasst: verbale (Vorlesen, Erzählen, Gespräche), visuelle (Verwendung von Bildern, Spielzeug, Videos), Spiele (didaktische Spiele, Rollenspiele, Inszenierungen) und praktische (Artikulationsübungen, Atmung, Stimme). Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung zusammenhängender Sprache gelegt, das Vokabular bereichert und ein komfortables Lernumfeld geschaffen.
Die wichtigsten Werkzeuge sind das Vorlesen, die Diskussion über das Lesen, die Verwendung von Themenspielen und die Förderung des Kindes. Es wird die Bedeutung eines individuellen Ansatzes zur Sprachentwicklung jedes Kindes festgestellt.
АННОТАЦИЯ
Данная статья посвящена развитию речи у детей. В ней подчеркивается, что речь формируется под влиянием речевой среды, воспитания и обучения, а не является врожденным навыком. Уровень развития речи отражает общее развитие ребенка. Основная задача – помочь ребенку овладеть правильной, грамотной и выразительной речью.
Предлагается комплексный подход к развитию речи, включающий различные методы: словесные (чтение вслух, рассказывание, беседы), наглядные (использование картинок, игрушек, видео), игровые (дидактические игры, ролевые игры, инсценировки) и практические (упражнения на артикуляцию, дыхание, голос). Особое внимание уделяется развитию связной речи, обогащению словарного запаса и созданию комфортной обучающей среды.
Ключевыми инструментами являются чтение вслух, обсуждение прочитанного, использование тематических игр и поощрение ребенка. Отмечается важность индивидуального подхода к развитию речи каждого ребенка.
Schlüsselwörter: sprache, Fertigkeit, Sprachentwicklung, Methoden, Techniken, Lernprozess, zusammenhängende Sprache.
Ключевые слова: речь, навык, речевое развитие, методы, приемы, процесс обучения, связная речь.
Die Sprachbildung bei Kindern erfolgt unter dem Einfluss der Sprachfähigkeiten anderer Erwachsener und wird weitgehend durch den Umfang der Sprachpraxis, die günstige Sprachumgebung sowie die Erziehung und das Lernen von einem sehr jungen Alter bestimmt. Sprache ist keine angeborene Fähigkeit, sondern entwickelt sich im Laufe der individuellen Entwicklung. Das Sprachentwicklungsniveau eines Kindes spiegelt seine allgemeine Entwicklung wider. [1]
Die Hauptaufgabe der Sprachentwicklung in jedem Alter besteht darin, dem Kind zu helfen, die richtige, kompetente und ausdrucksstarke Sprache in seiner Muttersprache zu beherrschen. Die Sprachentwicklung soll dem Kind beibringen, seine Gedanken, Gefühle, Erfahrungen und Eindrücke klar, bildlich und richtig auszudrücken.
Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Techniken, die zu diesem Prozess beitragen.
Verbale Techniken umfassen Vorlesen, Geschichtenerzählen, Gespräche und Nacherzählungen. Lesen erweitert den Wortschatz und das Erzählen regt das kreative Denken an. [2]
Visuelle Methoden beinhalten die Verwendung von Bildern, Spielzeug und Videomaterial. Sie helfen dabei, Konzepte zu visualisieren und das Lernen interessanter zu machen.
Spieltechniken sind didaktische Spiele, Rollenspiele und Inszenierungen. Sie schaffen eine entspannte Atmosphäre und bringen das Kind in eine aktive Sprachenpraxis ein.
Praktische Methoden sind Übungen zur Entwicklung von Artikulation, Atmung und Stimme. Sie tragen zur Bildung einer korrekten Aussprache und einer klaren Diktion bei. [4]
Die Kombination dieser Methoden und Techniken unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften des Kindes ermöglicht es, die besten Ergebnisse bei der Entwicklung seiner Sprache zu erzielen.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Entwicklung zusammenhängender Sprache gelegt werden. Dem Kind anbieten, gelesene Geschichten zu erzählen, Bilder zu beschreiben, eigene Geschichten zu schreiben.
Vorlesen ist ein mächtiges Werkzeug für die Sprachentwicklung. Es macht das Kind mit einer Vielzahl von Vokabeln, syntaktischen Konstruktionen und Sprachstilen vertraut. Nach dem Lesen müssen Sie den Inhalt, die Charaktere und ihre Handlungen mit dem Kind besprechen und dazu anregen, Ihre eigene Meinung auszudrücken. [5]
Ebenso wichtig ist die Arbeit am Vokabular. Sie sollten thematische Spiele, Rätsel, Rätsel, Kreuzworträtsel verwenden. Es ist notwendig, die Bedeutung neuer Wörter im Kontext zu erklären, zeigen Sie, wie sie in verschiedenen Situationen verwendet werden.
Und natürlich schaffen Sie eine Atmosphäre der Freude und Ermutigung. Das Kind sollte sich im Lernprozess wohl und zuversichtlich fühlen. Es muss daran erinnert werden, dass jedes Kind einzigartig ist und das Tempo der Sprachentwicklung variieren kann. [7]
Literaturliste:
- Alekseeva, M. M. Methodik der Sprachentwicklung und des Unterrichts der Muttersprache von Vorschulkindern : Lehrbuch für Studenten. institutionen der höchsten. prof. für Bildung / M., 2007. -141 с.
- M. Alekseeva, V. I. Jaschin. - 3. Aufl., Ster. - Moskau : Akademie, 2000. - 400 с.
- Vygotsky, PS Denken und Sprechen. Psychologische Forschung / L. S. Vygotsky. - Moskau : Labyrinth, 1999. - 352 с.
- Nelzew, A. N. Fragen zum Studium der Kindersprache / A. N. Nagel. - St. Petersburg : Kindheit-Presse, 2007. - 240 с.
Оставить комментарий